Digitala Vetenskapliga Arkivet

Change search
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
Armut im Alter?: Ergebnisse der Berliner Altersstudie zur Einkommenslage alter und sehr alter Menschen
Linköping University, Department of Culture and Society, Division of Ageing and Social Change. Linköping University, Faculty of Arts and Sciences. Max Planck-Institut, Berlin.ORCID iD: 0000-0001-8697-1876
Max Planck-Institut, Berlin.
1993 (German)In: Zeitschrift für Soziologie, ISSN 0340-1804, Vol. 22, no 6, p. 433-448Article in journal (Refereed) Published
Abstract [de]

Die materielle Absicherung alter Menschen zu gewährieisten, ist eines der zentralen sozialpolitischen Ziele, gerade bei einer zunehmenden Alterung der Bevölkerung. Inwieweit sind alte und sehr alte Menschen von Armut betroffen? Ermöglicht das Alterssicherungssystem den Alten die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Lebensstandards? Im theoretischen Teil der Studie werden Armuts- und Einkommenskonzepte diskutiert. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Stichprobe von über 70-jährigen Personen in West-Berlin, die im Rahmen der Berliner Altersstudie gewonnen wurde. Erstens wird gezeigt, daB alte Menschen in Berlin insgesamt nur in geringem Maß von Armut betroffen sind. Zweitens wird jedoch belegt, dass die finanzielle Lage der über 70-Jährigen sehr unterschiedlich ist. So sind insbesondere uber 85-jährige Frauen und Heimbewohner von einem beträchtlichen Armutsrisiko betroffen. Die Ergebnisse einer Regressionsanalyse auf die Wohlfahrtslage alter Menschen verdeutlichen, daB die Verwitwung nicht mit einer Verschlechterung der Einkommenslage einhergeht. Vielmehr verfügen die Verwitweten beider Geschlechter über höhere finanzielle Ressourcen als die Verheirateten.  Merkmale des Erwerbsverlaufs erweisen sich als zentrale Prädiktoren der materiellen Lage im Alter. Unterschiede in den Wohlfahrtspositionen alter und sehr alter Frauen werden plausibel, wenn man berücksichtigt, dass Erwerbsverläufe kohortenspezifisch verlaufen sind.

Place, publisher, year, edition, pages
1993. Vol. 22, no 6, p. 433-448
Keywords [en]
Poverty, old age, later life
Keywords [de]
Armut, Alter
National Category
Sociology (excluding Social Work, Social Psychology and Social Anthropology) Economics and Business
Identifiers
URN: urn:nbn:se:liu:diva-121844OAI: oai:DiVA.org:liu-121844DiVA, id: diva2:859981
Projects
Berlin Aging StudyAvailable from: 2015-10-09 Created: 2015-10-09 Last updated: 2022-09-08Bibliographically approved

Open Access in DiVA

fulltext(2653 kB)425 downloads
File information
File name FULLTEXT01.pdfFile size 2653 kBChecksum SHA-512
143ec751a8a1b4fe454964e87eec81319f11b688b71dd08e2e1cdb52d4293e937afdf7e1193095026a7f6c3da5dc0c2c13a41e91207fb4ee3a9308aa9f38d846
Type fulltextMimetype application/pdf

Search in DiVA

By author/editor
Motel, Andreas
By organisation
Division of Ageing and Social ChangeFaculty of Arts and Sciences
In the same journal
Zeitschrift für Soziologie
Sociology (excluding Social Work, Social Psychology and Social Anthropology)Economics and Business

Search outside of DiVA

GoogleGoogle Scholar
Total: 425 downloads
The number of downloads is the sum of all downloads of full texts. It may include eg previous versions that are now no longer available

urn-nbn

Altmetric score

urn-nbn
Total: 798 hits
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf